Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in der Orgelstadt Borgentreich
Aufgrund der Infektionszahlen im Kreis Höxter und in der Orgelstadt Borgentreich ist das Rathaus Borgentreich für die Bürgerinnen und Bürger nur mit Einschränkungen geöffnet. In Ausnahmefällen können Sie mit den Bediensteten der Stadtverwaltung einen Termin zum Besuch im Rathaus vereinbaren.
Daneben ist die postalische und elektronische Erreichbarkeit per E-Mail oder per Telefon gewährleistet. Der Zutritt zum Rathaus ist nur über den Haupteingang möglich. Alle Zutritte werden registriert. Somit ist jede/r Besucher/in des Rathauses der Orgelstadt Borgentreich dazu verpflichtet ein Rückverfolgbarkeitsformular auszufüllen. Das Formular ist auszufüllen und bei der Sachbearbeiterin / beim Sachbearbeiter beim Behördengang abzugeben. Sie können dieses Formular auch vorab herunterladen, am PC ausfüllen, ausdrucken und mitbringen.
Sie finden das Dokument als PDF-Download auf der rechten Seite (in der mobilen Ansicht am Ende der Seite).
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Mehr Informationen zum Datenschutz
Das Wählerverzeichnis für das Volksbegehren „G9 jetzt!“ der Orgelstadt Borgentreich wird in der Zeit vom 24. bis 27. Januar 2017 während der ... Weiterlesen
Volksbegehren "G9" jetzt! - In der Zeit vom 02.02. – 07.06.2017 findet die Auslegung der Eintragungslisten in der Stadtverwaltung Borgentreich für das Volksbegehren „G9 ... Weiterlesen
Anmeldungen jetzt möglich! Das Frühjahrsemester der Volkshochschule Borgentreich beginnt mit neuen Kursangeboten. Die Programhefte liegen ab sofort im Rathaus, den Banken und anderen ... Weiterlesen
Der Entwurf der Haushaltssatzung der Orgelstadt Borgentreich mit Ihren Anlagen für das Haushaltsjahr 2017 liegt gem. § 80 Abs. 3 der Gemeindeordnung für ... Weiterlesen
Präambel Aufgrund von § 7 Abs. 3 Satz 1 i.V.m. § 41 Abs. 1 Satz 2 Bstb. f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14.07.1994 (GV NW 1994, ... weiterlesen
Die Arbeiten zur Erstellung eines neuen Brückenbauwerks durch die Fa. Nolte aus Beverungen wurden nach einer Bauzeit von knapp 3 Monaten am 14.12.2016 ... weiterlesen
Es ist nur noch kurze Zeit, dann feiern wir Weihnachten und stehen an der Schwelle zu einem neuen Jahr. In den Gesprächen mit Freunden und ... weiterlesen
Satzung vom 17.11. 2016 zur 3. Änderung der Satzung über die Straßenreinigung und Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) der Orgelstadt Borgentreich ... Weiterlesen
Einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 606.000 Euro hat die Orgelstadt Borgentreich für den Breitbandausbau in den Gewerbegebieten „Keggenriede“, „Am Spiegelberg“ und „Natzungen“ erhalten. ... Weiterlesen
Die Orgelstadt Borgentreich hat – zeitgleich mit der Stadt Willebadessen die Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes, kurz IKEK genannt, beauftragt. Mit ... Weiterlesen
Auch im Borgentreicher Rathaus zieht weihnachtliche Stimmung ein. Im Rahmen der jährlichen Schulanfängeraktionen haben sich unter der Leitung von Gruppenleiterin Martina Stüve in der ... weiterlesen
Hinweis auf die Bekanntmachung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen der Orgelstadt Borgentreich und der Stadt Willebadessen über die Durchführung von Aufgaben der ... Weiterlesen
Einladung zur Teilnehmerversammlung am Donnerstag, 15. Dezember 2016 um 19:00 Uhr in den „Gasthof zur Post“ in Borgentreich-Großeneder, Dorfstraße 5, 34434 Borgentreich. ... Weiterlesen
Wegen der Teilnahme an einer Fortbildung bleibt das Büro des Standesamtes der Stadt Borgentreich vom 12. – 16.12.2016 ganztägig geschlossen. In dringenden Fällen ... Weiterlesen
Das neue Kindergartenjahr 2017/2018 beginnt am 01.08.2017. Kinder, die im Laufe des nächsten Kindergartenjahres drei Jahre alt werden, sollten bis zu den unten genannten ... weiterlesen
In seiner Sitzung am 8. November wählte der Rat der Orgelstadt Borgentreich mit einem einstimmigen Ergebnis Werner Dürdoth zum Nachfolger des im September verstorbenen Ortsvorstehers ... weiterlesen
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. ... Weiterlesen
Die Orgelstadt Borgentreich ist sich der Situation bewusst, dass zukunftsfähige Regionen auch über eine optimale Breitbandversorgung definiert werden. So hat sich Borgentreich ... Weiterlesen